
"Biologie ist ein wundervolles Geschenk, das uns von der Natur gemacht wurde."
(George Church)
Die Fachschaft Biologie besteht aus motivierten und kooperativen KollegInnen, die mit viel Spaß, Freude und guter Zusammenarbeit versuchen die SchülerInnen für das Fach Biologie zu begeistern.
Curriculum
Das
schulinterne Curriculum der Mittelstufe ist in enger Anlehnung an den Bildungsplan 2016 des Bundeslandes Baden–Württemberg erstellt.
Auf dem Lehrplan stehen Themen wie:- Vielseitigkeit und ökologische Bedeutung verschiedener Wirbeltiere, Wirbelloser und verschiedener Blütenpflanzen.
- Der Besuch im Vogelrehabilitationszentrum Narrec oder eine Rallye durch den Botanischen Garten Windhoek bringen das erlernte Wissen nahe.
- Beschreibung von tierischen und pflanzlichen Zellen, Organen und Organismen als Systeme
- Dank den tollen Mikroskopen, die die Schule besitzt, haben sie Freude am selbständigen Mikroskopieren.
- Bau und Funktion verschiedener Organsysteme und grundlegende Vorgänge der Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen.
In
Stationsarbeit und großer Methodenvielfalt werden die SchülerInnen mit selbstständiger und praktischer Arbeit an das Wissen herangeführt. Sie erwerben auch Kompetenzen in den drei prozessbezogenen Kompetenzbereichen „Erkenntnisgewinnung“, „Kommunikation“ und „Bewertung“, die auf die erfolgreiche und verantwortungsvolle Bewältigung von Aufgaben und Problemstellungen abzielen. Sie verknüpfen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu eigenem Handeln.
In der Klasse 6 haben die SchülerInnen die Möglichkeit für eine ganze Woche das
Umweltbildungszentrum NADEET zu besuchen. Mit einem vielseitigen und toll organisierten Programm sind Nachhaltigkeit und Anpassung der diversen Organismen an das Wüstenleben Schwerpunkt dieses Ausfluges. Diese Woche ist für alle SchülerInnen eine Erfahrung fürs Leben.
Das
schulinterne Curriculum der Oberstufe behandelt folgende Themen:
- In der Oberstufe sind die Stoffwechselphysiologie, Genetik und Gentechnik, Neuorobiologie , Ökologie und Evolution Schwerpunktthemen.
Die Fachschaft schafft es, durch diverse Unterrichtsmethoden binnendifferenziert jede/n SchülerIn für die verschiedenen biologischen Themenbereiche zu begeistern und verständlich zu machen.
In der Klasse 11 findet eine einwöchige
Wüstenexkursion zur Forschungsstation Gobabeb statt – auch ein großartiges Erlebnis zum Thema Ökologie.
Dies sind nun ein paar genannte Beispiele in der die Methodenvielfalt die Freude am Fach weckt.
Leistungsbeurteilung im Fach Biologie
Neben der herkömmlichen Leistungsbeurteilung (Klassenarbeiten, Kurzteste, Referate, mündliche Mitarbeit, Projekte), werden auch folgende Aspekte berücksichtigt:
Beurteilung von ArbeitsprozessenZur Prozessbeurteilung gehören u. a.: Beobachten von Arbeits-/Lernverhalten Beobachten von Gruppenprozessen
Beurteilungen von PräsentationenHierzu gehören z. B. Referate, Präsentationen, Schüler als Lehrender
Beurteilung von Lern- und ArbeitsproduktenExemplarisch lassen sich hier nennen: schriftliche Dokumentation von Vorträgen, Erstellen von Postern /Modellen, Erstellen von Versuchsprotokollen
Es bietet sich an, im Sinne einer transparenten Leistungsbeurteilung die Beurteilungskriterien in Absprache mit den SchülerInnen zu entwickeln oder zumindest verständlich vorzustellen.
Notengebung im Fach Biologie
Stufe | Klasse | Testzahl | Tests : sonst. | rein mündlicher Anteil an sonst. |
|
|
|
|
|
Sek I
| 5 | 3 | 1:1 | mind. 1/3 der sonstigen Note
|
| 6 | 3 | | |
| 7 | 3 | | |
| 9 | 3 | | |
NSSC | 10 | 3 | 2:1 | mind. 1/3 der sonstigen Note
|
| 11 | 3 | | |
| 12 | 2 | | |
DIA | 10 | 4 | 1:1 | |
| 11.1 | 2 | | |
| 11.2 | 2 | | |
| 12.1 | 2 | | |
| 12.2 | 1 | | |